Grüne Spargelsuppe mit Feta

Mhh, lecker, immer noch Spargelsaison.

Ein schnelles Rezept mit grünem Spargel:

20180605_193514

ein Bund grüner Spargel
eine mittelgroße Zwiebel
halber Fetakäse
ein Apfel
eine Handvoll gehackte Mandeln
500 ml Liter Gemüsebrühe oder Spargelbrühe vom letzten Spargelkochen

Die Zubereitung ist ganz einfach:
Den Spargel waschen und in Stücke schneiden (das holzige Ende vorher entfernen), Äpfel in Stücke schneiden, Zwiebel in Würfel.
Alles in einer großen Pfanne in etwas Olivenöl anbraten, bis der Spargel etwas mehr als bissfest ist und die Zwiebeln glasig.

Währenddessen die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten und den Feta klein schneiden.

Wer möchte, kann die Spargelspitzen wieder herausfischen.
Danach das Gemüse in einen Topf geben und mit der Spargelbrühe aufgießen. Einmal aufkochen lassen und dann pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen, ggf. Brühe nachstreuen.

Dann noch anrichten:

Suppe in die Schüsseln füllen, mit Mandeln bestreuen und den Feta darüberkrümeln.

20180605_200353

Spargel-Butter, Tochters Update

Lecker Spargelsaison und gefühlt das 1500. Rezept 😀

Spargelbutter auf Bauernbrot:

20180523_202535

Mama hat das Rezept bereits hier letztes Jahr veröffentlicht, ich hab es geringfügig geändert:

Anstatt Quark habe ich Creme fraiche genommen und anstatt Petersilie (ist mir zu dominant im Geschmack) Basilikum. Dafür habe ich noch mehr Zitrone genommen und etws Gemüsebrühenpulver.

Es war sooooo lecker – habe viel mehr gegessen als ich eigentlich wollte, das passiert mir nicht oft. Spricht sehr für das Rezept: 🙂

20180523_195115

Beste Creme – Arya Laya Hyaluron Plus Gel

Arya

Hallo zusammen,

nach langer Zeit mal wieder eine Produktvorstellung (ganz ohne Werbung, nur Erfahrung 😉 ).

Ich habe schon viele Cremes ausprobiert, bin aber seit einigen Monaten begeistert von der Naturkostemik-Creme von Arya Laya „Hyaluron Plus Gel“.  Die Creme ist sehr reichhaltig, ich kann abends noch merken, dass die Creme noch „da“ ist. Schon mehrfach habe ich gelesen, dass Hyaluron gut für die Haut ist und meine kann das auf jeden Fall bestätigen. Leider hat diese Creme auch ihren Preis, etwa 20 € für 50 ml. Dafür habe ich zertifizierte Naturkosmetik und keine schädlichen Inhaltsstoffe. 🙂

 

Ein Boot bauen

Nach dem Papp-Auto haben wir Lust gehabt ein Papp-Boot zu bauen. Das war tatsächlich ein längeres Projekt, für das wir auch bei verschiedenen Freunden um Hilfe bitten mussten. V.a. war es schwierig einen so großen Karton zu bekommen, aber dank eines Freundes, der bei Lidl arbeitet, konnten mit dem Bootsbau starten.

20180310_170913

Die Grundidee ist aus dem Buch „Kreativ mit den Kleinsten“, ein schönes Buch, das viele tolle Ideen enthält, bei denen auch die Jüngeren schon mitarbeiten können.20180318_152848

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt viele liebevolle Details beim Boot:

20180310_171114

Eine Ankerkette mit selbstangemaltem Anker und eine Konsole mit Knöpfen zum Starten und Schnellerfahren 😀

20180310_170913

Die Wimpelkette ist ein liebevolles Detail, die Scheren-Kinder fast allein ausschneiden und kleben können.

20180310_171143

Die Bullaugen bestehen aus Papptellern mit Frischhaltefolie. Und in Ermangelung eines großen Deckels haben wir als Türknauf einen Sektkorken genommen.

20180310_171120

Das Lenkrad bzw. Steuerrad wurde aus dem Papp-Auto übernommen, da könnten wir nochmal an einer etwas maritimeren Version arbeiten.

Alles in allem ein schönes Projekt für mehrere Nachmittage und einen großen Freundeskreis, in dem man sich Sachen zusammensammeln kann. Danke nochmal an alle an dieser Stelle 🙂

 

Larry, das Lämmchen

20180207_153331

Schon vor einiger Zeit habe ich Larry, das Lämmchen, für meine Lieblingscousine gehäkelt. Sie hatte es bei einer Freundin gesehen und da ich eine ähnliche (oder dieselbe?) Anleitung in der Simply Häkeln hatte, habe ich mich mal wieder ans Häkeln gemacht.  Da war allerdings besseres Wetter, denn wenn ich jetzt ein Foto machen würde, sieht man nur noch die Arme und Beine – überall Schnee!

Ich bin dafür, dass es jetzt Frühling wird. 🙂

Ich bau mir meine Stadt… aus Papier

Der Weihnachtsmann hat uns ein Buch gebracht:

„Ich bau mir meine Stadt“ aus dem Usbore Verlag (14,95€).

20180128_144354

Für etwas ältere Kinder (ab 3 aufwärts, 4 ist besser) gut geeignet. Es sind 5 verschiedene Gebäude, die zusammengesteckt werden können, zusätzlich dazu gibt es noch Dekoelemente, wie Bäume und zu jedem Gebäude die passenden Menschen: Gemüsehändler, Blumenverkäuferin, Bürgermeister etc.

20180128_144019

Wir haben nach und nach die ganze Stadt zusammengebaut und dann auf so einem Stadt-Spieleteppich aufgebaut. 20180128_143647

Das Zusammenbauen macht Spaß, das Spielen auch 😉

Alles ist aber aus Papier, sodass man ein bisschen vorsichtig sein sollte und lieber alles hinterher wieder wegräumen 😀
20180128_143914

Wer Lust auf Basteln hat und später noch was zum Spielen braucht, hat damit eine gute (Geschnk-)Idee.

Handlettering, die 2.

Meine lieben Januar-Geburstags-Freudinnen waren die ersten, die in den „Genuss“ einer handgeletterten (ist das richtig konjugiert? 😀 ) Karte kamen:

20180112_223118

Es ist nochmal eine Ecke schwieriger auf einer Karte zu malen, da sich hierbei die Farbe viel mehr verteilt als auf dem Skizzenblock. Dann müssen die Buchstaben im Allgemeinen viel größer gemalt werden, damit man die „dicken“ Seiten der Buchstaben noch von den dünnen Unterscheiden kann. Also tatsächlich wieder: üben, üben, üben 🙂

20180121_135151

Besonders schön an dem Übungs-Buch von Frau Annika ist, dass auch Deko-Elemente enthalten sind.

Ich mache auf jeden Fall weiter mit dem Handlettering und bin gespannt, was meine Freundinnen, die im Sommer Geburtstag haben, zu ihren Karten sagen werden 😀

Malversuche…

lettering

Mein Projekt fürs neue Jahr ist: Malen. Beziehungsweise Malversuche verbessern. 🙂

Was mir besondern gut gefällt ist Handlettering. Das Übungsheft von Frau Annika ist toll, voller praktischer Tipps und viele Seiten zum Schriftarten-Üben. Erstaunlicherweise ist vieles tatsächlich Übungssache, man braucht vor allem ein lockeres Handgelenk. Ich hätte gedacht, dass Handlettering eher Talent erfordert (welches ich nicht besitze), aber ich hoffe, dass es mit Übung besser wird. 🙂

Ein weiterer Malversuch war das Städtchen Eulenberg aus Otfried Preußlers „Das kleine Gespenst“, zum großen Teil aus Aquarell-Farben. Es hat wirklich Spaß gemacht mit diesen Farben zu malen, auch wenn mich das Ergebnis nicht ganz überzeugt hat. Ich kenne 12-jährige, die besser malen 😀

20180114_153549

Das ist auf jeden Fall mein Projekt fürs neue Jahr:

Mehr Malen, evtl. einen Kurs besuchen und dann besser malen 😀

Lieblingsplatz Leseecke

Im Winter ist Licht kostbar und selten. Umso lieber sitze ich im strahlend sonnengelben Sessel und gucke nach draußen. Die Farbkombination aus dem kalten Türkis mit goldenen und gelben Accesoires gefällt mir wirklich gut.  Es werden warme Farbtupfer auf die relativ kalte Wand gebeben, sodass trotzdem ein heimeliger Eindruck entsteht.

Leseecke

Am Liebsten lese ich dort und manchmal schlafe ich auch ein 😉 Das ist aber kein Problem, denn es ist ja ein OHREN-Sessel 😀

Sweet, sunny November

mehl1Der November ist ja bei vielen der schlimmste Monat. Auch mir graut eher davor und deshalb habe ich vor 2 Jahren den „Sweet, sunny November“ eingeführt.

Dieses Jahr spielt das Wetter leider nicht so mit. Es ist draußen kalt und regnerisch. Aber wenn ich mit dem Rad in einen Regenschauer gekommen bin und klatschnass zuhause bin, mache ich mir zwei Dinge, die mir immer gute Laune machen:

Kakao und Mehlklunker

Mehlklunker ist mein Lieblingskindergericht, auch Klunkermus genannt. Meine Oma hat es für mich immer gekocht und ich liebe es noch heute. Das Rezept ist aus Ostpreußen und ist nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene, die gerne süße Hauptspeisen essen. Es dauert ein wenig, aber es lohnt sich:

  • 125 g Mehl
  • 1 Liter Milch
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • Eine Prise Salz
  • Eine nicht zu harte Birne

Das Ei mit dem Mehl verkneten und kleine Stangen/Klunkern daraus formen, je nachdem wie groß der Hunger ist, lieber kleine Stangen formen, dann sind sie schneller fertig. Wichtig ist, dass der Teig nicht zu nass ist. Falls er zu trocken ist, kann man ein kleines wenig Wasser dazugeben, aber lieber immer nur wenig und lieber etwas nachgeben.

Wenn die Stangen geformt sind, wird die Milch erhitzt und sobald sie kocht wird das Salz, der Zucker und die Stangen/Klunkern hinzugeben. Dann muss man immer rühren und aufpassen, dass nichts überkocht. Lieber auf kleiner Flamme kochen und immer wieder umrühren.

Wenn man die Klunkern aufmacht und sie drinnen glasig und nicht mehr trocken sind: Guten Appetit!

Wer mag, trinkt dazu noch einen richtigen Kakao (mit Backkakao) und Marshmallows

kakao