Wenn´s mal schnell gehen soll…

Wie wäre es dann mit einer Blätterteig-Quiche mit Birnen, Blauschimmelkäse und Cashewnüssen?

20160911_210610_resized

Dies ist eines der schnellsten Rezepte, das ich kenne. Und die Zutaten sind oben bereits aufgeführt. Ein Päckchen Blätterteig wird in eine Quicheform gelegt. Während der Blätterteig auftaut, schneide ich einen Blauschimmelkäse (ich hab Cambozola genommen) und zwei Birnen in Scheiben, verteile alles auf dem Blätterteig und hacke noch eine Handvoll gesalzene Cashewnüsse und werfe diese locker über die Birnen und den Käse. Und ab in den vorgeheizten Ofen für ca. 15 – 20 Minuten. Fertig!

Dazu ein Glas Wein oder Bier oder Federweißer, perfekt! Auch wenn Besuch kommt, der länger bleibt, ist die Quiche schnell auf den Tisch gezaubert!

20160909_185332_resized

 

 

 

Spätsommerpicknick am See…

Die vorerst letzten heißen Tage wurden von uns ausgenutzt. Schnell ein paar Sachen gepackt und ab an den See zum Luftbaden. Für´s Baden war es uns doch schon zu kalt, aber wir sind auch echte Memmen, was kaltes Wasser betrifft.

Zur Kaffeezeit gab es Zitronenschnitten und vietnamesischen Eiskaffee.

20160913_171719_resized

Das Rezept für die Zitronenschnitten gibt es hier . Die Menge wurde halbiert und in einer kleineren Auflaufform gebacken. Der vietnamesische Eiskaffee wurde mit Instantbeuteln zubereitet, welche ich im Asialaden entdeckt habe.

psx_20160915_081436_resized

Den Kaffee kann man kalt oder warm trinken. Da ich kein Vietnamesisch kann, hab ich mir so ungefähr die Zubereitung anhand der Gradzahlen zusammengereimt und ich muss sagen, es ist geglückt. Ein Beutelchen reicht für eine Tasse mit 75 ml Wasser (ca. 80 Grad warm). Ich hab also vier Beutel mit 300 ml Wasser zusammen in eine kleine Edelstahl-Thermoskanne gegeben und gut geschüttelt. Noch ein paar Eiswürfel in einer Plastikdose mitgenommen und kurz vor´m Verzehr alles vereint. Sehr lecker!

20160913_172251_resized

Zur Abendbrotzeit gab es dann Bulgursalat, weichen Schafkäse, Waldorfsalat und einen Wassermelonen-Smoothie.

psx_20160914_150206_resized

Für den Wasssermelonen-Smoothie haben wir ca. 1/8 Melone mit einer guten Prise Salz, ca. 10 Blättchen Minze und einem kleinen Schuss Wasser und ca. 10 Eiswürfeln gemixt.

Das Rezept für den Waldorf-Salat (hinten im Bild) gibt es hier. Die Menge wurde ebenfalls halbiert.

Für den Bulgur-Salat haben wir 150 g Bulgur in 300 ml Brühe geköchelt und ausquellen lassen. Ein paar Chiliflocken dazu und abkühlen lassen. Eine Möhre und eine lange dünne Salatgurke wurden geschält und geraspelt. Dann ein Dressing aus 3 EL Zitronensaft und 4 EL Olivenöl, einer halben Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer zubereiten. Alles zusammenrühren und ziehen lassen. Die Reste vom Bulgur-Salat habe ich am nächsten Tag  noch einmal mit zwei klein gewürfelten Tomaten und frischem gehackten Koriander „aufgehübscht“.

Ein paar leckere Brötchen dazu und etwas milden, weichen Schafkäse und das Sommerpicknick ist perfekt!

psx_20160915_081417

 

 

 

Geschenk für Whiskyfan und Whisky-Tirami Su

Unser lieber Gilly hat die ganze Clique zu einem Sommerfest eingeladen und uns ganz wunderbar verwöhnt. Mit leckerer Suppe, zartem Grillgut, tollen Salaten, leckerem Kürbisgemüse und vorbereiteteten Cocktails wie Pimm´s und Whisky Sour. Es war ein sehr schöner Abend!!!

Da Gilly auch gern mal einen guten Whisky trinkt, haben wir ihm einen Gutschein eines Whisky-Fachgeschäfts geholt und dieser wurde so schön eingepackt, dass wir dieses Mal gar nicht selber basteln mussten.

20160827_112626_resized

Der Gutschein wurde mit einer kleinen Flasche Whisky, zwei kleinen Gläsern englischer Marmelade und etwas Shortbread liebevoll eingepackt und mit einer karierten Schleife verziert. Mit dem Gutschein kann Gilly nun entweder an einem Whisky-Tasting-Abend teilnehmen oder sich ein paar Flaschen des edlen Getränks gönnen.

Da wir wussten, dass Whisky an diesem Abend ein Thema ist, brachten wir zum Nachtisch ein selbstgemachtes Whisky-Tirami Su mit. Dieses wird im Grunde wie das „normale“ Tirami Su zubereitet, nur, dass statt Amaretto-Likör Whisky verwendet wird.

20160827_151702_resized

Mir persönlich schmeckt das Whisky-Tirami Su mittlerweile sogar besser als das mit Amaretto. Wer es mal ausprobieren möchte, so haben wir´s gemacht (Rezept für ca. 10 – 12 Portionen):

4-5 Tässchen Espresso kochen, abkühlen lassen, 6 EL milden, irischen Whisky dazu. 6 Eier trennen. Die Eigelbe mit 5 EL Zucker cremig rühren und noch 2 EL Whisky hineingeben. Mascarpone unterheben. Die Eiweiße steif schlagen (mit einer Prise Salz). 4 EL Zucker drunter schlagen. Eischnee unter die Crème heben. Die Löffelbiskuits kurz in die Espresso-Kaffee-Mischung tunken (so dass diese ungefähr bis zur Hälfte die Flüssigkeit aufsaugen). Die Löffelbiskuits mit der „trockenen“ Seite nach unten in der Schale auslegen. Die Crème darüber geben. Noch eine zweite Schicht Löffelbiskuits eintunken und über die Crème legen. Restliche Crème verteilen und mit Kakao bestreuen. Dann bis zum Verzehr noch ein paar Stunden kalt stellen. 20160827_151503_resized

Lieber Gilly, vielen Dank für den schönen Sommerabend in Deinem Garten!!!

 

 

Die zweitschnellste Beilage der Welt – Auberginen

Es gibt gerade so schöne, wunderbar glänzende Auberginen. Zugegeben, sie sind nicht so schnell zur Beilage zu verwandeln wie die Zucchini im letzten Beitrag. Aber diese Zubereitungsart geht auch recht schnell, sieht man einmal von der Backzeit im Backofen ab. Dafür kann man sie gut vorbereiten, sogar schon am Vortag einer geplanten Feier.

20160712_165519_resized

So wird´s gemacht: 2-3 Auberginen waschen, Strunk und Stiel abschneiden, in Scheiben schneiden, salzen und etwas mit Zitronensaft beträufeln. Dann die Scheiben auf ein Backblech legen und bei ca. 220 Grad in den Backofen, bis die Scheiben leicht braun werden. In meinem Ofen dauert dies ca. 20 – 25 Minuten.

In der Zwischenzeit die Marinade herstellen aus: 1 fein geschnittenen Knoblauchzehe, 3-4 getrockneten (in Öl eingelegten) Tomaten, auch fein gewürfelt. Dann 2-3 Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. 3 EL Zitronensaft, 5 EL Olivenöl, 2 EL Gemüsebrühe (vorher in einer Tasse schnell angerührt aus Brühpulver und heißem Wasser), 1 TL Agavendicksaft (Zucker geht auch), Salz, Pfeffer, ein paar Chiliflocken (irgendetwas, was ein bisschen Schärfe gibt, kann auch Cayennepfeffer oder eine halbe Chilischote sein). Zum Schluss noch ein paar getrocknete oder frische Kräuter unterrühren. Zum Beispiel Thymian, Oregano, Basilikum. Was gerade zur Hand ist.

20160712_165331_resized

Die Auberginenscheiben werden dann heiß in eine Auflaufform gelegt und mit der Marinade übergossen. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Und dann genießen!!!

Geldgeschenk „Andreas Gabalier“

Unsere liebe Freundin Elke hat die ganze Clique zum Grillen eingeladen. Und so wurden fleißig die Reisetaschen gepackt, Betten bezogen (von Elke!), die Kinder ausquartiert und los ging es. Da Elke eigentlich alles besitzt, was man zum Glücklichsein besitzt – einschließlich eines Aufsitzrasenmähers, der von den Herren am liebsten sofort ausprobiert worden wäre – beschlossen wir ihr ein kleines Geldgeschenk zu basteln.

IMG-20160824-WA0004

Elke ist ein großer Fan der Gabaliers – sowohl von Andreas als auch von Willi. Bei Letzterem war sie sogar zur Hochzeit eingeladen. Wer mehr erfahren möchte, klicke hier. Im nächsten Jahr findet eine Andreas Gabalier-Fan-Kreuzfahrt statt und damit Elke auch gut zum Startpunkt nach Venedig kommt, haben wir gemeinschaftlich unser Geldgeschenk gebastelt.

20160821_142404_resized

Und so haben wir´s gemacht: Ein flacher Karton wurde außen mit der Kreuzfahrtankündigung beklebt. Auf die obere Innenseite kam ein Bild von Andreas Gabalier mit Elke (es stammt von der letzten Fan-Kreuzfahrt). Rechts noch ein Werbeschild, dieses wurde mit einem schwarzen Rahmen ummalt und soll eine Videowand darstellen. Dazu noch ein goldenes VIP-Bändchen aufgeklebt.

Auf die untere Innenseite klebten wir eine Europakarte. Dort, wo Venedig ist, steht ein kleiner Akkordeonspielder aus dem Eisenbahn-Spielwarenladen. Das Auto und der Zug stammen aus Ü-Eiern. Und die Geldscheine wurden zu Schiffchen gefaltet. Alle Transportmittel bewegen sich in Richtung Venedig, damit Elke auch wirklich gut dort ankommt.

20160821_142236_resized

Liebe Elke, es war sehr schön bei Dir!!! Wir sollten wirklich überlegen, ob wir nicht alle ein großes Haus mieten sollten, damit wir eine zukünftige Alten-WG gründen können!!!

 

Linsen-Kartoffel-Salat mit Pflaumenmus

Noch mal schnell Grillen am Wochenende, bevor der Sommer sich endgültig verabschiedet? Hier ein tolles Rezept, das sehr schnell geht. Und durch die Linsen gibt es gleich noch eine große Portion gesundes Eiweiß! Das Dressing wird mit Pflaumenmus verfeinert und hat einen ganz feinen Geschmack.

20160813_131900_resized

Die kleinen Kartoffeln werden gründlich gewaschen, in Spalten geschnitten und auf einem Backblech gebacken (ich hab noch etwas Öl darüber gegeben). Die Linsen werden gut abgespült und abgetropft. Noch Frühlingszwiebeln dazu. In der Zwischenzeit wird das Dressing mit Pflaumenmus und Sojasauce zubereitet. Ich hab noch etwas mehr Essig genommen, als im Rezept angegeben, da ich einen milden Apfelessig verwendet hab.

20160818_183821_resized

Der Salat ist gut haltbar, d. h. Reste passen gut in die Lunchbox für´s Büro.

 

Auf nach Vietnam!!!

Letztens waren wir in einem vietnamesischen Restaurant und ich aß ein Gericht mit Reisnudeln mit Bauchfleisch. Das war so lecker, dass ich es nach Geschmack nachkochen wollte. Das Ergebnis war zu 95% wie das Original im Restaurant und sehr gut.

20160803_202341_resized

Und so haben wir´s gemacht: Zunächst eine Soße/ein Dressing herstellen aus: 3 EL Limettensaft, 3 EL Fischsauce, 3EL (Apfel-)Essig, 1 EL Agavendicksaft, etwas kleingeschnittene Chili, etwas kleingewürfelter Ingwer, 2 Stangen Zitronengras (klein geschnitten). Einfach alles verrühren. Parallel die Reisnudeln (250 g) nach Vorschrift kochen. Dann haben wir eine halbe Gurke und eine halbe Paprike gewürfelt und die Nudeln, das Gemüse und etwas kleingehackten, frischen Koriander auf die Soße gegeben.

20160803_200633_resized

Gleichzeitig haben wir 4 Scheiben Bauchfleisch in unserem kleinen Elektrogrill knusprig gegrillt. Wir hatten sie zuvor schon in mundgerechte Stücke geschnitten. Am Ende kamen noch frische Sprossen drüber. Kurz vor´m Verzehr wird dann – genau wie im Restaurant –  alles durchgerührt. Fertig! Köstlich!

Eine ganz bestimmte Zutat fehlte noch im Vergleich zum Original. Der Herr des Hauses meinte, vielleicht das berühmte 5-Gewürze-Pulver. Wer es weiß, darf es uns gern verraten!

Der gruselige Melonenhai!!!

Der Melonenhai zaubert jedes Mal ein Schmunzeln auf die Gesichter der Gäste. Er ist schnell geschnitzt und jung und alt sind stets begeistert.

20160722_210809_resized

Ganz egal, ob Sommerparty, Grillabend oder Kindergeburtstag: Alle mögen ihn!!!

Er ist ganz einfach selbstgemacht. Man braucht 1 Melone, 3 kleine Holzspieße und irgendein Material für die Augen. Bei uns waren es zwei Heidelbeeren. Oliven gehen aber auch oder durchgeschnittene Erdbeeren. Letztere sehen besonders gut aus, wenn man statt der Wassermelone eine Honigmelone nimmt. Wer will, kann noch ein paar Fruchtgummis in Fischform ins Maul geben.

20160722_180633_resized

2 Spieße benötigt man, um die Augen festzustecken. Und 1 Spieß, um eine kleine Rückenflosse anzubringen. Die genaue Schnitzanleitung und ganz viele Fotos zur Inspiration gibt es hier.

20160722_210835_resized