Neues Nadelspiel häkeln

Mein altes Nadelspiel für die Häkelnadeln ist schon lange zu klein:

Nun war es ander Zeit einneues zu nähen:

Es ist eher einfach gehalten, wenig Verzierungen. Ich habe zwei Stücke Stoff mit Bügelfleece verstärkt und dann rechts auf rechts zusammengenäht, nur eine kleine Öffnung zum Wenden gelassen:

Danach habe ich alle Häkelnadeln auf den Stoff gelegt und mit Nadeln abgesteckt, wo die Nähte sein sollen:

20180714_222242

Anschließend habe ich die Nähte festgenäht – fast fertig:

dav

Ich musste noch einen Schließmechanismus annähen. Dieses Mal habe ich mir für einen Knopf und keine Schleife entschieden:

dav

Fertig 🙂

 

Kindermütze nähen – schnell – für Anfänger geeignet

Heute möchte ich euch eine einfach Mütze vorstellen, die auch Anfänerinnen ganz leicht nachnähen können. Momentan ist das Wetter zwar alles andere als herbstlich, aber dann kann ja in Ruhe Stoff gekauft und genäht werden, bis das Wetter dann auch so weit ist.
Zuerst braucht man ein Muster, entweder nehmt ihr eine gut sitzende Mütze oder ihr messt es direkt am Objekt (=Kopf) nach. Hilfen und Tabellen findet ihr z.B. hier.

muetze
Weiterlesen

Körnerkissen selber nähen

Meine Freundin Kathi wird unseren Blog jetzt öfter beehren und ihre tollen Projekte mit euch und uns teilen.

Hier ist die Anleitung für ein selbstgemachtes Körnerkissen.

Viel Spaß beim Nachmachen 🙂

Für ein längliches Körnerkissen braucht ihr:

Geschirrtuch
1000 g Dinkelkerne
Nähmaschine + Faden

IMG_3689

Da in meinem alten Körnerkissen nun fast alle Körner verbrannt sind, habe ich mir ein neues genäht. Eine schnelle Aktion, die einen danach sofort mit Wärme auf dem schmerzenden Rücken belohnt!
Die Grundlage für mein Dinkelkörnerkissen war ein gestreiftes Geschirrtuch – der Stoff ist schön fest und aus Baumwolle, was bei der dauernden Erhitzung zu empfehlen ist. Außerdem gibt es Geschirrtücher in so vielen schönen Mustern 🙂

IMG_3692

Zunächst habe ich das Tuch in der Mitte geteilt und die bereits umgenähten Kanten abgeschnitten. Ich wollte mir gern ein schmales, langes Körnerkissen nähen, damit man es sich gut in den Nacken, auf die Schultern oder den unteren Rücken legen kann. Also habe ich die beiden Hälften des Geschirrtuchs an drei Seiten auf links wieder zusammengenäht. An der vierten kurzen Seite habe ich ebenfalls eine Naht gemacht und nur ein kleines Loch gelassen, durch das ich das Ganze dann auf rechts gewendet habe.
IMG_3693

Zur Verzierung kann man eine Zickzacknaht mit buntem Garn aufnähen, entweder an allen drei geschlossenen Seiten oder, so wie ich, nur an dem einen kurzen Ende.

Als Nächstes habe ich das leere Kissen in vier Kammern unterteilt und die erste durch das übriggebliebene Loch mit Körnern befüllt. Die Kammer mit einem weiteren Zickzackstich abteilen und die nächste befüllen. Ich dachte übrigens erst, ich könnte die Kerne ganz leicht einfüllen, aber ein Trichter aus Papier war doch besser 🙂

IMG_3694 Nachdem ich die vierte und letzte Kammer befüllt hatte, habe ich das kleine Loch zugenäht und die letzte Zickzacknaht aufgenäht. Und schon war das Kissen fertig – ab in die Mikrowelle und wohlfühlen!

 

 

Anleitung Patchwork-Decke nähen – Tutorial

Eine Patchwork-Decke ist eine super Sache, um Stoffreste und Stoffe, mit denen man nichts (mehr) anfangen kann, zu verwerten.

Ich würde sagen, es ist kein absolutes Anfänger-Projekt, allerdings auch nicht sooo schwierig. Es sind  nur grade Nähte zu machen und ich finde es persönlich auch nicht schlimm, wenn die Quadrate nicht alle perfekt symmetrisch sind – sind sie nämlich bei mir auch nicht 😉

Ihr braucht:

  • ganz viele Stoffreste bzw. Stoffe
  • ein bis zwei Meter durchgehenden Stoff für die Außenumrandung
  • je nachdem wie groß eure Decke wird ein Unterteil (ich nehme immer Teddyfleece vom holländischen Stoffmarkt)
  • Stoffschere, am besten eine gute, denn ihr werdet viel schneiden…
  • Nähmaschine

Handy 2015 172

Erstmal werden ganz viele Quadrate in gleicher Größe auschneiden. Handy 2015 174Ich nehme immer ein Papier-Quadrat zur Hife.

Handy 2015 175 Fertig

Dann werden die Quadrate so angeordnet, dass es eine schöne Varianz gibt.

Handy 2015 176

Wenn man zufrieden ist, kann man anfangen die Reihen zusammenzunähen. Dabei aufpassen, dass man nicht durcheinander kommt. Am besten ist  es, wenn man das Projekt liegen lassen kann. Oder sonst auf jeden Fall ein Foto machen.

Handy 2015 182

Wenn die waagerechten Quadrate fertig aneinander genäht sind, geht es mit den Streifen weiter.

Handy 2015 183

Dann wird die Decke umgedreht und die Nähte auseinandergebügelt.

Handy 2015 185

Danach werden die äußeren Stoffbahnen abgemessen und angesteckt.

Handy 2015 189

Dann werden die Patchwork-Decke und das Stoff-Unterteil rechts auf rechts (d.h. die schönen Seite aufeinander) aufeinandergelegt und  festgesteckt.

Handy 2015 192

Die Ecke am besten doppelt vernähen.

Handy 2015 193Eine kleine Öffnung zum Wenden lassen.

Handy 2015 194Wenden 🙂 Jetzt ist die Decke schon fast fertig.

Die Öffnung feststecken, dabei die Ränder nach innen stecken. In einem Nähgarn nähen, dass ziemlich genau dieselbe Farbe wie der Oberstoff hat. Wer es ganz richtig machen will, nimmt den Unterfaden in der Farbe des Unterstoffes. Handy 2015 195

Handy 2015 196

So sieht die Nahtöffnung dann fertig aus.

Handy 2015 197

Um zu verhindern, dass sich Ober- und Unterteil der Decke  ständig verschieben. habe ich nochmal in blauem Garn entlang der Linie zwischen Patchwork-Stoff und maritimem Außen-Stoff einmal rundherum genäht.

Handy 2015 198

Handy 2015 199

Diese Decke war ein Geschenk für eine liebe Mutter. Ich mag besonders den pinkfarbenen Sternen-Stoff. Im Innenteil habe ich einen Ombre-Effekt (Farbverlauf) versucht.

DSC06875

Diese kleine  Decke war ein Geschenk für eine schwangere Freundin. Grün und blau ist doch eine schöne Kombi, beides Erdfarben.

Decke blau

 

Sweet, sunny November Teil 5 – Hol Dir das Meer nach Hause

Egal in welchem Monat, am Meer ist es eigentlich immer schön.

Ich wollte schon immer einen Wecker haben, der mich mit Meeresrauschen weckt, aber zum Anfang habe ich jetzt eine Lampe gebastelt (mal wieder), die direkt vom Meer stammt (zumindest in Teilen).

Ihr braucht:

Lampe8

Einen Lampe mit Holzständer und keinem Lampenschirm
Muscheln, Schneckenhäuser, Strandgut, etc.
Heißklebepistole (oder anderen starken Kleber)
Meeresstoff (zum Beispiel vom Stoffmarkt)
Meeres-Webband

Zuerst wird der Lampenschirm abgeschraubt und mit der Heißklebepistole die Muscheln etc. an den Fuß geklebt.
Lampe10

Lampe9

Danach wird der Stoff zugeschnitten (mit  mindestens 1 cm Nahtzugabe) und die Ränder umgenäht.

Lampe7

Lampe6

Im Anschluss daran wird das Webband an den Rändern festgesteckt und festgenäht.
Lampe5

Danach kommt der kniffligste Teil. Der Schirm muss zusammengenäht werden und das muss passen 🙂 Am besten man holt sich noch zwei zusätzliche Hände, es geht aber auch ohne, man muss ein bisschen rumprobieren, feststecken und dann mit Nadeln markieren.

Lampe4

Dann zusammennähen:

Lampe3

Ganz wichtig ist hierbei, eine Glühlampe zu benutzen, die kalt bleibt und nicht warm/heiß wird.  Bei mir ist es wieder eine Nachttischlampe geworden, die sowieso nicht an ist ohne das ich dabei bin, aber sicher  ist sicher.

Und fertig:

Lampe1

Lampe2

Dazu noch eine Meeresrauschen- CD und fertig ist der Kurzurlaub.

 

 

Schneller Loop von pattydoo

Hallo,

heute möchte ich auf ein super Einsteigerprojekt verlinken: Einen Loop aus zwei verschiedenen Stoffen.

Pattydoos Nähblog hat viele tolle Projekte und Schnittmuster.

Loop2Der Loop hat auf der einen Seite einen Tweedstoff und auf der anderen ein pinkes Sternenmuster.

 

 

 

 

 

LoopIch mag die Kombi aus den beiden Stoffen einfach 😉 Hat sonst niemand 🙂

Loop3Es gibt natürlich auch die Möglichkeit für die Herren der Schöpfung zu nähen:

 

 

 

 

DSC06885

DSC06886