Halloween-Ideen

Da wir – wie im letzten Jahr – eine vorgezogene Halloween-Geburtstagsfeier hatten, zeigen wir noch schnell unser Büffet, falls noch jemand eine Idee braucht…

Für die Fütterung der Raubtiere gab es zur Stärkung: Eine Mitternachtssuppe, Frikadellen und Zwiebelkuchen. Zum Naschen und als kleine Snacks gab es:

20191026_174413-01_resized

Pfannkuchen- Augen

Pfannkuchen wurden gebacken, mit roter Marmelade bestrichen, danach mit einer Banane belegt und eingerollt. Dann in Scheiben geschnitten und mit einem Spießchen zusammengesteckt. Die eßbare Augen gab es fertig zu kaufen.

20191026_174243-01_resized

Pizza-Spinnen

Pizzateig wurde mit Tomatensauce bestrichen, mit Käse belegt und gebacken. Nach dem Backen kamen schwarze Olivenspinnen darauf.

20191026_174317-01_resized

Spinnen-Cräcker

Noch mehr Krabbelgetier: Zwischen zwei Cräckerscheiben kam eine Frischkäsecrème, dazu Salzstangen als Beine. Der obere Cräcker bekam noch zwei Käsepünktchen als Augen.

20191026_174302-01_resized

Apfel-Gebisse

Äpfel wurden in Mundform geschnitzt, mit Erdnussbutter eingestrichen und mit blanchierten, ganzen Mandeln bestückt.

20191026_174401-01_resized

Wackelpudding mit Schlangengrube und Friedhofspudding

Im grünen Wackelpudding tummeln sich die Schlangen. Im dunklen Schokopudding stecken Grabsteinkekse. Die „Erde“ auf dem Pudding besteht aus zerkleinerten Oreo-Keksen. Im Hintergrund sieht man die Vanillesauce.

20191026_174433-01_resized

Cannoli mit Ricottafüllung

Die fertigen Cannoli-Röllchen wurden mit Ricotta, Zimt, Orangeat und Schokotröpfchen gefüllt. Die leicht rote Farbe kommt vom Beeren-Smoothie-Pulver.

20191026_174219-01_resized

Mumienwürstchen dürfen natürlich in diesem Jahr auch nicht fehlen. Die armen Mumien wurden mit einem Zuckermesser erledigt…

20191026_174207-01_resized

Gruselige Käse-Trauben-Spieße

Die leckeren Spieße von Katja gehören auf jedes Büffet.  Die meisten Rezeptideen fanden wir bei Chefkoch. Oft haben wir uns auch einfach von den Photos inspirieren lassen.

 

 

 

 

 

Karotten-Kichererbsen-Pfannkuchen mit Zitronendressing

Noch ein Rezept von Anna Jones. Ein leichter, herzhafter Pfannkuchen. Er besteht aus geriebenen Karotten und Kichererbsenmehl.

20190626_203107-01_resized

Der Teig wird zuerst so zubereitet: Kichererbsenmehl mit Mandelmilch, Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen. Dann kurz quellen lassen. Währenddessen kann die Sauce zubereitet werden. Sie besteht aus griechischem Joghurt (Hüttenkäse geht wohl auch), Cornichons, Chili, Petersilie und Dill. Als Würzmittel kommen noch Chilisauce (hatten wir nicht, haben wir einfach weggelassen), Worcestersauce und ganz wichtig: abgeriebene Zitronenschale dazu. Salzen und pfeffern. Danach kommen die geriebenen Karotten unter den Pfannkuchenteig. In einer Pfanne mit Kokosöl ausbacken. Das Umdrehen der Pfannkuchen ist nicht ganz einfach. Sie sind nicht so gut zu drehen wie „normale“ Pfannkuchen. Aber die Mühe lohnt sich.

Nach dem Backen den Pfannkuchen mit der Sauche und etwas frischem Gemüse (z. B. eine Handvoll Blattsalat oder Sprossen, bei uns waren es ein paar kleine Tomaten und noch ein paar Karottenraspel) servieren und genießen. Wirklich lecker!

Hier das Originalrezept von Anna Jones auf Englisch.

 

Banh Xeo – Vietnamesische Pfannkuchen

Ein schnelles, leckeres Sommerrezept sind die veganen vietnamesischen Pfannkuchen. Durch Kurkuma im Teig haben sie eine besonders leckere Farbe und einen feinen Geschmack.

20180715_205242-01_resized

Füllen kann man sie mit allem, was im Kühlschrank zu finden ist. Unsere Füllung bestand aus einem gewürzten Tofu, Schalotten, Frühlingszwiebeln und einem Gläschen voll Sprossen. Dazu kamen noch frische Kräuter: Basilikum, Minze und Koriander.

Das Teigrezept findet man auf der schönen Seite „Eat This“.

 

Ricotta-Pancakes mit Zitrone und Zucker

Diese Pfannkuchen schmecken schon nach Urlaub!

20180404_170511-01_resized

Im Eve-Heft 2.18 gab es dieses leckere Rezept.

Unter den Teig kommen Ricotta, Buttermilch und Zitronenschale. Serviert werden sie mit Zucker und Zitronenspalten. Schmecken wirklich köstlich! Das Backen ist ein wenig schwieriger als sonst. Der Teig ist sehr weich und die Pfannkuchen lassen sich nur schwer umdrehen. Aber die Mühe lohnt sich! Das Rezept zum Nachmachen gibt es hier.