Am Wochenende ist Zeit zu backen, da ist auch genug Zeit für Hefeteig 😉
In der letzten Eve war ein tolles Rezept drin: Buchteln mit Pflaumen
Rezept
Ab in den Süden…
Am Wochenende hat die Sonne noch einmal alles gegeben. Gefühlt war es wie in Italien oder Portugal oder Marokko…
Sieht das nicht aus wie am Gardasee?
Am See gab es eine Kaffeepause mit leckeren, kleinen Törtchen aus Portugal.
Wir haben das Glück, dass es in unserer Stadt eine portugiesische Pasteleria gibt, in der man diese feinen Teilchen kaufen kann. Wer die Vanilletörtchen (oben links im Bild) nachbacken möchte, findet hier ein schnelles Rezept.
Abends gab es dann eine marokkanische Fischsuppe, passend zum südlichen Flair des Tages. Sie ist schnell gemacht und man kann sogar Tiefkühl-Fisch verwenden, der in der Suppe auftaut. Das Rezept gibt es hier. Dazu ein dunkles Baguette mit gesalzener Butter, lecker! Ein portugiesischer Vinho Verde hätte sicher ganz wunderbar gepasst.
Hoffentlich kommen noch viele solche sonnigen Herbstage…
Wenn´s mal schnell gehen soll…
Wie wäre es dann mit einer Blätterteig-Quiche mit Birnen, Blauschimmelkäse und Cashewnüssen?
Dies ist eines der schnellsten Rezepte, das ich kenne. Und die Zutaten sind oben bereits aufgeführt. Ein Päckchen Blätterteig wird in eine Quicheform gelegt. Während der Blätterteig auftaut, schneide ich einen Blauschimmelkäse (ich hab Cambozola genommen) und zwei Birnen in Scheiben, verteile alles auf dem Blätterteig und hacke noch eine Handvoll gesalzene Cashewnüsse und werfe diese locker über die Birnen und den Käse. Und ab in den vorgeheizten Ofen für ca. 15 – 20 Minuten. Fertig!
Dazu ein Glas Wein oder Bier oder Federweißer, perfekt! Auch wenn Besuch kommt, der länger bleibt, ist die Quiche schnell auf den Tisch gezaubert!
Spätsommerpicknick am See…
Die vorerst letzten heißen Tage wurden von uns ausgenutzt. Schnell ein paar Sachen gepackt und ab an den See zum Luftbaden. Für´s Baden war es uns doch schon zu kalt, aber wir sind auch echte Memmen, was kaltes Wasser betrifft.
Zur Kaffeezeit gab es Zitronenschnitten und vietnamesischen Eiskaffee.
Das Rezept für die Zitronenschnitten gibt es hier . Die Menge wurde halbiert und in einer kleineren Auflaufform gebacken. Der vietnamesische Eiskaffee wurde mit Instantbeuteln zubereitet, welche ich im Asialaden entdeckt habe.
Den Kaffee kann man kalt oder warm trinken. Da ich kein Vietnamesisch kann, hab ich mir so ungefähr die Zubereitung anhand der Gradzahlen zusammengereimt und ich muss sagen, es ist geglückt. Ein Beutelchen reicht für eine Tasse mit 75 ml Wasser (ca. 80 Grad warm). Ich hab also vier Beutel mit 300 ml Wasser zusammen in eine kleine Edelstahl-Thermoskanne gegeben und gut geschüttelt. Noch ein paar Eiswürfel in einer Plastikdose mitgenommen und kurz vor´m Verzehr alles vereint. Sehr lecker!
Zur Abendbrotzeit gab es dann Bulgursalat, weichen Schafkäse, Waldorfsalat und einen Wassermelonen-Smoothie.
Für den Wasssermelonen-Smoothie haben wir ca. 1/8 Melone mit einer guten Prise Salz, ca. 10 Blättchen Minze und einem kleinen Schuss Wasser und ca. 10 Eiswürfeln gemixt.
Das Rezept für den Waldorf-Salat (hinten im Bild) gibt es hier. Die Menge wurde ebenfalls halbiert.
Für den Bulgur-Salat haben wir 150 g Bulgur in 300 ml Brühe geköchelt und ausquellen lassen. Ein paar Chiliflocken dazu und abkühlen lassen. Eine Möhre und eine lange dünne Salatgurke wurden geschält und geraspelt. Dann ein Dressing aus 3 EL Zitronensaft und 4 EL Olivenöl, einer halben Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer zubereiten. Alles zusammenrühren und ziehen lassen. Die Reste vom Bulgur-Salat habe ich am nächsten Tag noch einmal mit zwei klein gewürfelten Tomaten und frischem gehackten Koriander „aufgehübscht“.
Ein paar leckere Brötchen dazu und etwas milden, weichen Schafkäse und das Sommerpicknick ist perfekt!
Zwetschgeneis im Jogurtsüppchen
Diese Kombination ist unglaublich erfrischend! Genau das richtige für die (jetzt nochmal) heißen Tage!
Für das Eis braucht man: 500 g reife, süße, entkernte Zwetschgen, 250 g Mascarpone, 1 Zimtstange, 50 g Zucker, 1 cl Cointreau. Die Zwetschgen mit der Zimtstange, dem Zucker und einem kleinen Schuss Wasser weich kochen. Wenn sich viel Flüssigkeit bildet, dann noch ein wenig mit offenem Deckel einkochen lassen. Zimtstange entfernen, das Fruchtmus durch ein Sieb streichen.
Abkühlen lassen, Mascarpone und Cointreau dazu und ab in die Eismaschine oder in den Tiefkühler (dann ab und zu umrühren, damit sich nicht so viele Kristalle bilden).
Das Jogurtsüppchen ist ganz schnell gemacht. Für 2 Personen haben wir 350 g Jogurt mit 3 EL Limettensaft und 3 EL Agavendicksaft und 4 Eiswürfeln verrührt und kurz vor´m Servieren mit dem Pürierstab aufgeschlagen.
Das Eis frühzeitig aus der Kühlung nehmen. Ein paar Stücke in das Jogurtsüppchen geben und genießen! Ganz besonders lecker ist es, wenn das Eis beginnt sich mit dem Jogurt zu vermischen!
Geschenk für Whiskyfan und Whisky-Tirami Su
Unser lieber Gilly hat die ganze Clique zu einem Sommerfest eingeladen und uns ganz wunderbar verwöhnt. Mit leckerer Suppe, zartem Grillgut, tollen Salaten, leckerem Kürbisgemüse und vorbereiteteten Cocktails wie Pimm´s und Whisky Sour. Es war ein sehr schöner Abend!!!
Da Gilly auch gern mal einen guten Whisky trinkt, haben wir ihm einen Gutschein eines Whisky-Fachgeschäfts geholt und dieser wurde so schön eingepackt, dass wir dieses Mal gar nicht selber basteln mussten.
Der Gutschein wurde mit einer kleinen Flasche Whisky, zwei kleinen Gläsern englischer Marmelade und etwas Shortbread liebevoll eingepackt und mit einer karierten Schleife verziert. Mit dem Gutschein kann Gilly nun entweder an einem Whisky-Tasting-Abend teilnehmen oder sich ein paar Flaschen des edlen Getränks gönnen.
Da wir wussten, dass Whisky an diesem Abend ein Thema ist, brachten wir zum Nachtisch ein selbstgemachtes Whisky-Tirami Su mit. Dieses wird im Grunde wie das „normale“ Tirami Su zubereitet, nur, dass statt Amaretto-Likör Whisky verwendet wird.
Mir persönlich schmeckt das Whisky-Tirami Su mittlerweile sogar besser als das mit Amaretto. Wer es mal ausprobieren möchte, so haben wir´s gemacht (Rezept für ca. 10 – 12 Portionen):
4-5 Tässchen Espresso kochen, abkühlen lassen, 6 EL milden, irischen Whisky dazu. 6 Eier trennen. Die Eigelbe mit 5 EL Zucker cremig rühren und noch 2 EL Whisky hineingeben. Mascarpone unterheben. Die Eiweiße steif schlagen (mit einer Prise Salz). 4 EL Zucker drunter schlagen. Eischnee unter die Crème heben. Die Löffelbiskuits kurz in die Espresso-Kaffee-Mischung tunken (so dass diese ungefähr bis zur Hälfte die Flüssigkeit aufsaugen). Die Löffelbiskuits mit der „trockenen“ Seite nach unten in der Schale auslegen. Die Crème darüber geben. Noch eine zweite Schicht Löffelbiskuits eintunken und über die Crème legen. Restliche Crème verteilen und mit Kakao bestreuen. Dann bis zum Verzehr noch ein paar Stunden kalt stellen.
Lieber Gilly, vielen Dank für den schönen Sommerabend in Deinem Garten!!!
Tomaten – Zeit
Auf dem Markt gibt es momentan Tomaten in Hülle und Fülle.
Sie sind lecker und aromatisch – so wie sonst zu kaum einer Zeit im Jahr.
Wir haben sie einfach so gegessen, als Snack mit tollem Öl und Kräutersalz
Die zweitschnellste Beilage der Welt – Auberginen
Es gibt gerade so schöne, wunderbar glänzende Auberginen. Zugegeben, sie sind nicht so schnell zur Beilage zu verwandeln wie die Zucchini im letzten Beitrag. Aber diese Zubereitungsart geht auch recht schnell, sieht man einmal von der Backzeit im Backofen ab. Dafür kann man sie gut vorbereiten, sogar schon am Vortag einer geplanten Feier.
So wird´s gemacht: 2-3 Auberginen waschen, Strunk und Stiel abschneiden, in Scheiben schneiden, salzen und etwas mit Zitronensaft beträufeln. Dann die Scheiben auf ein Backblech legen und bei ca. 220 Grad in den Backofen, bis die Scheiben leicht braun werden. In meinem Ofen dauert dies ca. 20 – 25 Minuten.
In der Zwischenzeit die Marinade herstellen aus: 1 fein geschnittenen Knoblauchzehe, 3-4 getrockneten (in Öl eingelegten) Tomaten, auch fein gewürfelt. Dann 2-3 Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. 3 EL Zitronensaft, 5 EL Olivenöl, 2 EL Gemüsebrühe (vorher in einer Tasse schnell angerührt aus Brühpulver und heißem Wasser), 1 TL Agavendicksaft (Zucker geht auch), Salz, Pfeffer, ein paar Chiliflocken (irgendetwas, was ein bisschen Schärfe gibt, kann auch Cayennepfeffer oder eine halbe Chilischote sein). Zum Schluss noch ein paar getrocknete oder frische Kräuter unterrühren. Zum Beispiel Thymian, Oregano, Basilikum. Was gerade zur Hand ist.
Die Auberginenscheiben werden dann heiß in eine Auflaufform gelegt und mit der Marinade übergossen. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Und dann genießen!!!
Die schnellste Beilage der Welt – Zucchini
Es ist Zucchinizeit.
Auf dem Markt gibt es schön, große Zucchini – zugegeben bisher fand ich das grüne Gemüse eher geschmacksneutral.
Aber hier ist eine schnelle, sehr leckere Variante sie zuzubereiten:
Alles was man braucht:
Eine Zucchini, die kleine runde reicht für 2 Personen als Beilage
Olivenöl
Kräutersalz und Pfeffer
Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und in dem heißen Olivenöl anbraten. Salzen und Pfeffern, fertig!
Sehr lecker und guten Appetit:
Das Schnitzel ist ein BBC-Milch Steak von Valess, fleischfrei und sehr lecker.
Linsen-Kartoffel-Salat mit Pflaumenmus
Noch mal schnell Grillen am Wochenende, bevor der Sommer sich endgültig verabschiedet? Hier ein tolles Rezept, das sehr schnell geht. Und durch die Linsen gibt es gleich noch eine große Portion gesundes Eiweiß! Das Dressing wird mit Pflaumenmus verfeinert und hat einen ganz feinen Geschmack.
Die kleinen Kartoffeln werden gründlich gewaschen, in Spalten geschnitten und auf einem Backblech gebacken (ich hab noch etwas Öl darüber gegeben). Die Linsen werden gut abgespült und abgetropft. Noch Frühlingszwiebeln dazu. In der Zwischenzeit wird das Dressing mit Pflaumenmus und Sojasauce zubereitet. Ich hab noch etwas mehr Essig genommen, als im Rezept angegeben, da ich einen milden Apfelessig verwendet hab.
Der Salat ist gut haltbar, d. h. Reste passen gut in die Lunchbox für´s Büro.