Camembert, Beeren und Pumpernickel

WILLKOMMEN 2019!!!

Wir hoffen, alle sind gut ins neue Jahr gekommen!!!

Hier kommt ein einfaches Rezept, wenn´s mal schnell gehen soll: Camembert mit Früchten auf Pumpernickel.

20181210_195420-01_resized

TK- Beeren und TK-Kirschen (ca. 350 – 400 g) werden mit etwas braunem Zucker, ca. 80-100 ml Weinbrand und einem EL brauner Zucker aufgekocht. Als Gewürze kommen etwas Zimt und ein wenig Orangenschale dazu. Ca. 15 Minuten einkochen lassen, bis die Flüssigkeit etwas zäher wird.

20181210_195146-01_resized.jpeg

Das Pumpernickel wird bei ca. 200 Grad für ein paar Minuten im Backofen geröstet und der Camembert kam gleich mit in den Ofen. Er liegt im Deckel einer Auflaufform.

Brot mit in wenig Camembert belegen, die Beerenmischung drüber und genießen! Sehr lecker! Am Heiligen Abend haben wir das Gericht als Zwischengang serviert, allerdings mit den kleinen runden Pumpernickel-Scheiben. Und für Kinder wird das Beeren-Kompott nur mit Wasser gekocht, auch lecker.

 

 

Nudelsalat mit Fenchel und Birne

Ein italienisch angehauchtes Rezept aus der Schrot & Korn 10/2018:

20181016_191709-01_resized

Fenchel und Birnen werden klein geschnitten und in ein wenig Öl der getrockneten Tomaten mit etwas Knoblauch angebraten. Dazu kommt ein Dressing aus Orangensaft und -schale, Cashewmus, etwas Honig und Tomatenöl. Später werden gekochte Nudeln, Birnen, Fenchel, getrocknete Tomatenstreifen, Lauchzwiebeln und das Dressing vermischt. Dann noch würzen und ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren noch ein paar gehackte, geröstete Walnüsse darüber streuen und genießen.

Im Originalrezept wurden Farfalle verwendet. Wir hatten aber nur Penne im Haus.

Der milde Fenchel und die feinen Birnen ergänzen sich sehr gut mit den kräftigen eingelegten Tomaten und den Lauchzwiebeln. Das Dressing bringt eine fruchtige Note ins Spiel und die Walnüsse sorgen noch für extra Biss. Ein schnelles Rezept, vegetarisch und gut haltbar. Ersetzt man den Honig durch Agavendicksaft, ist das Gericht sogar vegan.

Die komplette Anleitung gibt es hier.

 

Zitronentarte mit Mandeln

Ende September gab es wieder mal eine Kleidertauschparty bei Tochter. Viele schöne Dinge fanden ein neues Zuhause. Da es immer auch leckeres Neues zum Probieren gibt, testeten wir in diesem Jahr die Zitronentarte nach einem Rezept aus der Zeitschrift MyTime. Man sieht sie auf diesem Photo rechts im Bild:

20180922_143757

Auf einen feinen zitronigen Mürbeteig kommt eine Füllung aus Butter, Zucker, Eiern, Zitronenschale und -saft. Der Kuchen muss dann noch für ca. 30 Minuten gebacken werden. Anschließend wird er noch mit Puderzucker bestäubt. Eine sehr leckere und saftige Tarte! Da wir alles Zitronige lieben, mussten wir es einfach ausprobieren und es hat sich definitiv gelohnt! Das Rezept findet sich im MyTime-Archiv im August-Heft auf Seite 46, siehe hier.

Wenn´s mal schnell gehen soll: Nudeln mit Feigensauce

Es gibt gerade wunderbare Feigen auf dem Markt. Pur kann ich Ihnen nicht soviel abgewinnen, aber man kann aus ihnen eine leckere Sauce zaubern. Und zwar nur mit diesen drei Zutaten:

20180907_193126-01_resized

Ein paar Feigen (3-5 Stück, je nach Größe), Sahne und Parmesankäse.

Und so geht´s: Die Feigen auslöffeln und das Innere in eine beschichtete, erwärmte Pfanne geben. Zugegeben, sieht nicht so appetitlich aus:

20180907_193007-01_resized

Dann einen guten Schuss Sahne drüber geben und alles köcheln. Geht sehr schnell. Parmesan reinreiben, würzen mit Pfeffer und edelsüßem Paprika, fertig!

20180907_194102-01_resized

Eine schnelle Sauce, die sehr lecker schmeckt! Die Feigenkernchen knuspern fein im Mund! Wer sich von der rosa Farbe nicht abschrecken lässt, sollte es unbedingt mal probieren!

20180907_194337-01_resized

 

 

 

4-Sorten-Zwiebeltarte

Im Rewe-Heft mit dem neuen Namen „Deine Küche“ gab es ein schönes Zwiebelkuchen-Rezept.

20180904_202233-01_resized

Der Boden besteht aus fein gehackten Salzcrackern, die mit Butter und einem Ei verknetet werden. Darauf kommt eine Mascarponecrème und darüber verschiedene Zwiebelsorten, die zuvor angebraten wurden.

Im Original werden vier Zwiebelsorten verwendet: Rote, „normale“, Lauchzwiebeln und Lauch. Wir plünderten unseren Vorratsschrank und wandelten die Sorten um in: Gemüsezwiebel, rote, „normale“ und  Schalotten.

20180904_193359-01_resized

Der Boden der Tarte schmeckt super. Die Cracker machen ihn sehr mürbe, wirklich lecker!

20180904_192954-01_resized

Der Boden mit Butter, darauf der Guss mit Mascarpone, das muss einfach schmecken!

20180904_192907-01_resized

Ein ideales Partyrezept. Die Anleitung gibt es übrigens hier.

Dazu gab es einen Restesalat. Tomaten, Paprika und Kapernäpfel. Drüber kamen noch ein paar angeröstete Sonnenblumenkerne, gewürzt mit Curry und Agavensirup.

20180904_202306-01_resized

 

Ich seh´ ROT! Von wegen: Die Tomaten sind jetzt BUNT!!!

Auf dem Markt gibt es gerade Tomaten in fast allen Farben. Sie sehen toll aus und jede Sorte schmeckt tatsächlich ein wenig anders. Probieren lohnt sich also!

20180801_185056-01_resized

Darf ich bekannt machen? Die Gelbe links ist ein „Weißer Pfirsich“, sehr mild im Geschmack. Die kleine Gelbe oben im Bild heißt „Fredi“ und ist fruchtig süß. Die Bräunliche rechts im Bild hört auf den Namen „Paul Robeson“ und schmeckt kräftig. In der Mitte liegt eine „Berner Rosé“.  Unten links sieht man die „Black Russian“ und unten rechts die „Copia“.

All diese Sorten bildeten die Unterlage für Jamies Omelette, das wir hier schon einmal beschrieben haben.

20180731_185833-01_resized

Ein tolles Sommergericht und super schnell fertig. Die Tomaten schmecken so phantastisch, wir konnten uns nicht entscheiden, welches die beste Sorte war.

Auch ein Salat mit dieser Tomatenvielfalt schmeckt einzigartig. Und es sieht auch noch schön aus, wenn sich die unterschiedlichen Farben und Formen vereinen.

20180801_190702-01_resized

Das Kilo dieser Tomaten kostete übrigens 6,50,-€, schon ein stolzer Preis. Allerdings haben wir von diesem Kilo 3-mal gegessen. Und der Geschmack ist jeden Cent wert!

 

Gefüllte Süßkartoffel

Süßkartoffel

Ein leckeres Rezept aus meiner Familie:

Gefüllte Süßkartoffel

Süßkartoffel weichkochen, mit einem kleinen Löffel aushöhlen.
Süßkartoffel4
Ein Ei in die Süßkartoffel geben und Basilikum und/oder andere Kräuter hinzufügen.

Dann je nach vegetarisch oder nicht vegetarischer Variante Schinkenwürfel hinzugeben. Anschließend geriebenen Käse drüberstreuen.

Süßkartoffel3

Backen bis der Käse gut zerlaufen ist:
Süßkartoffel1

Ich kann mir gut auch noch eine Füllung mit Ziegenkäse oder Cremefraiche oder noch angebratenen Frühlingszwiebeln vorstellen. Wird sicher mal (in der vegetarischen Variante) nachgekocht. 🙂

Guten Appetit!

Lauchquiche mit Pinienkernen

Letztens wurde ich bekocht. Das war schön! Es gab eine Lauchquiche mit Pinienkernen.

20170627_193157-01-01_resized.jpeg

Das Rezept findet man hier. 

Lauch wird angedünstet und auf Blätterteig in einer Tarteform verteilt.  20170627_184838-01_resized

Darüber kommt ein Guß aus Eiern, Quark, Milch und Käse.

20170627_185231-01_resized

Mit reichlich Pinienkernen, die vorher kurz angeröstet wurden, bestreuen und ab in den Ofen.  Ein sehr leckeres Rezept! Die Pinienkerne sind der Clou in diesem Gericht!

20170627_185446-01_resized

Auch prima geeignet für eine Gartenparty. Vegetarisch, lecker, schmeckt auch kalt! Leider nicht ganz günstig durch die vielen Pinienkerne, aber Ausprobieren lohnt sich!